Reihenführung Zusatzausstattung

Komfort für den Fahrer,
Präzision bei der Arbeit
Bei der mechanischen Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen ist höchste Präzision gefordert. Falsche Einstellungen der Maschine oder Unachtsamkeit des Fahrers können hier gravierende Schäden an den Nutzpflanzen verursachen. Um Mensch und Maschine die Arbeit zu erleichtern wurden Reihenführungssysteme entwickelt. Diese können auf manuellem, mechanischem oder elektronischem Wege dafür sorgen, dass die Maschine optimal in der Spur bleibt.
Wann brauche ich ein Reihenführungssystem?
Gerade dort, wo große Flächen bewirtschaftet werden, eignen sich diese Systeme als Unterstützung. Muss der Fahrer lange Zeit hoch konzentriert sein, ermüdet er dadurch schneller bei seiner Arbeit. Hier entlastet ihn ein solches System und übernimmt vollständig das Lenken der Maschine in den Reihen. Somit wird nicht nur der Fahrer erheblich geschont, oft ist dadurch sogar eine höhere Fahrgeschwindigkeit möglich, welche die Flächenleistung steigern kann.
Besonders hilfreich sind diese Systeme auf Flächen, die am Hang liegen. Auch hier können Fahrfehler und Gefälle selbstständig von der Maschine ausgeglichen werden.

Reihenführungssystem = Steuereinheit + Verschiebeeinheit

Manuelle Lenkung
Bei der manuellen Lenkung findet eine zweite Person hinten auf der Maschine Platz. Durch einen Lenkmechanismus kann sie sich von hier ungestört auf das Lenken in der Reihe konzentrieren. Dieser zweite Steuermann ist besonders bei jungen Kulturen oder starker Verunkrautung von Vorteil.

Mechanische Lenkung
In diesem Fall kommen zwei Steuerscheiben zum Einsatz. Diese führen sich federbelastet selbst in der Reihe und folgen im wesentlichen dem Zugschlepper. Durch die starre Anordnung gleichen sie leichte Lenkfehler optimal aus. Physikalische Drift bspw. auf sehr leichten und schüttfähigen Böden ist somit kein Problem mehr.

Elektronische Lenkung
Kameras übernehmen vollständig den Blick auf die Kultur. Auf verschiedenste Art und Weise können sie Unkraut von der Nutzpflanze unterscheiden und erkennen bspw. anhand der Größe, Farbe oder Anordnung wohin die Hackmaschine gelenkt werden muss, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Verschieberahmen
Egal wer oder was das Lenken übernimmt, es braucht eine Einheit, die das Gegensteuern übernimmt. Hier kommt ein sogenannter Verschieberahmen zum Einsatz, der über eine Linear- oder Parallelbewegung entsprechende Signale in die Tat umsetzt.
SCHMOTZER OKIO
Die OKIO-Kamera erkennt die Nutzpflanze an deren Blattform, nimmt diese mit 30 Bildern pro Sekunde auf und gibt die Daten an das Terminal weiter. Von dort werden Signale zur Reihensteuerung abgegeben. Die Reihenerkennung basiert auf modernsten Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung und kann auch unterschiedliche Farbtöne (hell/dunkel) erkennen, wodurch eine zuverlässige Unterscheidung zwischen Nutzpflanze und Unkraut ermöglicht wird.
Die genaue Reihenerkennung lässt auch starke Hanglagen zu. Durch den optionalen Hangsensor
können Seitenhänge mit bis zu 40% Steigung sicher bearbeitet werden. Mit der Parallelogramm-Verschiebung kann am Seitenhang die Reihe sehr feinfühlig angesteuert werden, ohne dass der Schlepper einen Seitenschub erhält und abdriftet. Die Kamera verfügt über eine Einreihenerkennung. Updates der Kamera bzw. des Terminals oder Servicefälle erfolgen komfortabel über WLAN. Dazu kann mittels Fernwartung direkt auf das Terminal zugegriffen werden und die Updates bzw. Problembehebung im direkten Einsatz erfolgen.

SCHMOTZER HORUS
Das System sucht nach Pflanzen, die durch ihre Anordnung (Reihenabstand, Pflanzenbreite und Pflanzenhöhe) eine gerade Linie bilden. Der 3D-Modus ermöglicht das Erkennen von Pflanzenreihen anhand von Höhenunterschieden. Durch die Farbauswahl kann das System neben grünen Pflanzen auch grün-bläuliche, grün-gelbliche und rote Pflanzen erkennen. Die Messwerte werden über CAN-Bus an die Steuereinheit übertragen. Der Geschwindigkeitssensor misst die aktuelle Geschwindigkeit der Maschine und gibt ein elektrisches Signal aus. Das Hydraulikventil verschiebt dann den Verschieberahmen hydraulisch automatisiert. Mittels Terminal werden alle Parameter angezeigt und eingestellt.
Auf einem Videobild kann der Fahrer zusätzlich die Reihen beobachten und auf Abweichung reagieren.
Dieses Kamerasystem gibt es in zwei verschiedenen Varianten „Basis“ und „Professionell“.
Ein optionales Lichtpaket ermöglicht es, zusätzlich in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden zu arbeiten. Dieses System ermöglicht es bis zu 5-Reihen parallel zu erfassen und realisiert dadurch höchste Einsatzsicherheit, auch wenn sich in einer Reihe keine Pflanzen aufgrund von fehlendem Aufgang oder ähnlichem befinden. Die Steuerung des Proportionalventil erfolgt dynamisch und ermöglicht ein sanftes und gleichmäßiges Arbeiten des Verschieberahmens.

Reihentaster
Das Horus-System kann mit einem Reihentaster ergänzt werden. Dieser verfügt über zwei Tastbügel, welche die Kulturreihe abtasten. Besonders geeignet ist dieser für Kulturen, die einen Stängel bilden, wie z. B. Mais oder Sonnenblumen. Für eine sichere Steuerung wird der Widerstand der Pflanzen benötigt, um die Tastbügel entsprechen auslenken zu können. Der Reihentaster eignet sich vor allem für späte Hackgänge bei oder kurz vor Reihenschluss, wenn Spätverunkrautungen bekämpft oder Untersaaten ausgebracht werden sollen. Wenn bei Seitenwind gehackt werden soll, stellt der Reihentaster eine genaue Führung der Hacke entlang der Pflanzenreihe sicher. Dann würde das Kamerasystem durch den geneigten Bestand getäuscht werden und somit die Pflanzenreihe an einer abweichenden Position festgestellt werden. Ist jedoch der Reihentaster aktiv, so hat dieser Priorität vor dem Signal der Kamera.
Manuelles Lenken
Das Lenkrad mit Ölmotor ist an den hydraulischen Steuerkreislauf angeschlossen. Kinderleicht hält der Steuermann die Hackmaschine in der Reihe. Auf einem komfortablen Sitz kann so den ganzen Tag manuell gelenkt werden. Diese Option ist vor allem interessant, wenn im Sonderkulturanbau oder in einem sehr frühen Wachstumsstadium, sowie bei sehr starker Verunkrautung gehackt werden soll.

Typisch Schmotzer
Bei uns können mit einem System mehrere verschiedene Kulturen bearbeitet werden.
Verschiebeeinheit


Dieser Linear-Verschieberahmen hat eine geringe Bautiefe nach hinten und damit einen reduzierten Schwerpunkt. Kräfte wirken direkt auf die Hinterachse des Traktors. Diese Variante kann einerseits manuell über einen zweiten Steuermann oder automatisch mit Hilfe der optoelektronischen Kamera gesteuert werden. Die geringe Seitenverschiebung von 40 cm ist bei kleinen Reihenweiten und Arbeitsbreiten ausreichend.
• Linearverschiebung über drei Edelstahlwellen
• Für Arbeitsbreiten bis max. 4,5 m
• Seitenverschiebung 40 cm
• Kurzer Rahmenaufbau – Schwerpunkt nah am Schlepper
• Schneller Gerätewechsel mit optionaler Fangkuppung und Hydraulikschnellkuppler möglich
• Zweiter Steuermann und/oder Kameralenkung
Mit seinem 64 cm Verschiebeweg ist dieser Rahmen auch bei radialen Feldkulturen ausreichend. Der Schlepper kann bei Seitenhang mit Sechscheiben zusätzlich stabilisiert werden. Die Kräfte wirken nicht direkt auf die Hinterachse des Traktors und sind so nur minimal.
Über das Parallelogramm wird eine sehr feinfühlige Ansteuerung der Pflanzenreihe gewährleistet. Für mehrere Hacksätze/ Reihenweiten ist nur ein Lenksystem nötig. Ein Hydraulikzylinder wirkt auf die Mitte des Hebelarmes der AV5 und verschiebt somit die Hackmaschine.
Die Reihenanpassung erfolgt hierbei mit der Hälfte der Hydraulikkraft als bei der herkömmlichen Linearverschiebung. Die Steuerung erfolgt somit sehr feinfühlig, Hackschare können näher an den Pflanzen hacken.
• Feinfühlige Parallelverschiebung über Doppelrahmen
• Signifikante Reduktion der pyhsikalisch auftretenden Seitenkräfte
• Für Arbeitsbreiten von 3 bis 9 m
• Seitenverschiebung 64 cm
• Minimale Belastung für Schlepper
• Mit Kameralenkung Steigungen bis 40% möglich
• Schneller Gerätewechsel mit optionaler Fangkuppung und Hydraulikschnellkuppler möglich
• Zweiter Steuermann und/oder Kameralenkung
Anstelle von Führungssechen an der Hackmaschine können optionale Lenkräder verbaut werden. Diese werden hydraulisch angesteuert und sind vor allem für Sonderkulturen geeignet bzw. in Verbindung mit dem manuellen Lenksystem. Das Lenkrad mit Ölmotor ist an die hydraulischen Steuerräder 7.00 x 12 angeschlossen.
• Zusatzoption als Sicherheits Back-Up
• Einsatz in Sonderkulturen
• Hacken bei fehlender Kultur in der Reihe
Die komplette Zusatzausstattung