Willkommen bei SCHMOTZER

Willkommen beim Erfinder der Hacke

Einst waren wir Pioniere mit unserer Idee eine Hacke zur Unkrautbekämpfung einzusetzen.

Mit der Erfindung der Feldspritze rückte die Hacktechnik in den Schatten.

Heute schärft sich der Blick der Gesellschaft auf chemische Mittel und setzt Landwirte zunehmend unter Druck Alternativen zu finden.

Wir haben heute mehr denn je die Herausforderungen der Branche verstanden und unsere Produkte entsprechend perfektioniert.

Ob ökologische oder konventionelle Landwirtschaft – SCHMOTZER hat die richtige Lösung.

„Damals wie heute – das Original“.

Servus,

Unterschrift Rainer Resch

Dr. Rainer Resch

100 Jahre SCHMOTZER

Offene Stellenanzeigen!

"Wir glauben an eine gesunde Zukunft für den Menschen und die Natur. Mit unseren flexiblen Lösungen, die gemeinsam entstehen, gestalten wir die verantwortungsbewusste Landwirtschaft von Morgen."

Dafür stehen wir.

Ein kleiner Exkurs in die Kunst der Hacktechnik

"Worauf kommt es beim Hacken eigentlich an?"

Einsatz

  • So früh wie möglich, wenn das Unkraut zu entwickelt ist, ist die Hacktiefe zu groß und eine zu tiefe Unterbrechung der Kapillarität beim Keimling findet statt
  • Zu tiefes hacken bewirkt die Gefahr schlafende Unkrautsamen zum Keimen zu bringen
  • Flaches, wurzelschonendes, kapillarwasserschonendes und gleichmäßiges Hacken bringt maximalen Erfolg
  • So tief wie nötig, so flach wie möglich (2-3 cm)
  • Beim Blindhacken stets die Ablagetiefe des Saatguts beachten

Technik

  • Schmale Messerbrust, denn die Häufelwirkung des Hackwerkzeugs darf nicht zu groß sein
  • Freilegen des Unkrauts durch Vibroeffekt – diese leicht federnden Elemente ermöglichen eine flachere und exaktere Tiefenführung mit besserer Krümelung und Unkrautregulierung
  • Die Arbeitsbreite der Hacke muss die gleiche Reihenanzahl wie das Sägerät haben
  • Die exakte Reihenführung der Hacke ist der wichtigste Punkt: kameragesteuerte Systeme erleichtern eine exakte Führung enorm

Witterung

  • Hacken arbeiten optimal unter trockenen Bedingungen. Sind die Böden ausreichend abgetrocknet, ist eine verstopfungsfreie Arbeit gewährleistet.
  • Damit ausgehackte Unkräuter nicht wieder anwachsen, empfiehlt es sich nur dann zu hacken, wenn kein Regen gemeldet ist.
Pflanzenschutz will gelernt sein

Dem Unkraut mechanisch an den Kragen

Schmotzergerät im Einsatz HSZ Aktiv
Schmotzer Maschine KPP bei Arbeit auf Feld
Ob Messetermine, Schautage oder Schulungen:

Immer auf dem Neusten Stand

Sicherheit und Gesundheit gehen vor!

Um präventiv der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 entgegen zu wirken, waren wir dazu gezwungen, unsere geplanten SCHMOTZER Hacktage 2020 schweren Herzens abzusagen.

Sobald sich die Sicherheitslage entspannt, wird über Nachholtermine entschieden.

Hierzu informieren wir Sie umgehend.

Starte deine Zukunft bei SCHMOTZER:

Werde ein Teil von uns!

Wir suchen dringend Verstärkung für unser Team!
Schau doch mal bei unseren Jobangeboten vorbei!

Schmotzer Mitarbeiter mit Schraubenzieher an Hackmaschine
Section Control
Finden Sie Ihren individuellen Ansprechpartner:

Vetrieb und ihre Regionen