
Bandspritzeinrichtung RowSpray
SCHMOTZER & AMAZONE - Einzeln stark. Zusammen unschlagbar.
Die jeweiligen Stärken nutzen SCHMOTZER und AMAZONE in der RowSpray Kombination. Dabei wird der Hacktechnik-Teil in Form einer Venterra oder Select Hacke von SCHMOTZER gestellt, die Spritz-Technik hingegen kommt aus dem Hause AMAZONE. Beide Systeme sind vollständig ineinander integriert. Trotzdem besteht die Möglichkeit beide Systeme getrennt voneinander, in unterschiedlichen Einsatzgebieten zu nutzen.
Im Vergleich zur herkömmlichen, rein chemischen Beikrautregulierung, lässt sich mit einer Kombination aus mechanischer und chemischer Technologie bis zu 85 % Spritzmittel einsparen.
Dies schont nicht nur Kosten sondern gewinnt gerade in Zeiten von gesellschaftlichem und politischem Umdenken an Bedeutung, in denen neue Wege, auch in der konventionellen Landwirtschaft, gefunden werden müssen.

Der Wirkstoff bzw. Blattdünger wird in Form einer Bandapplikation über den einzelnen Kulturpflanzenreihen exakt ausgebracht. Zwischen den Reihen hingegen hackt das Vibromesser mechanisch und ohne Chemieeinsatz das Beikraut aus und bricht gleichzeitig die Kappilaren. Durch die Zusammenführung der Systeme werden Arbeits- und Spritzmittelkosten reduziert und die Umwelt geschont.
Die Arbeitsbreite der RowSpray-Kombination richtet sich nach der Säbreite und ist für die Venterra und die Select Hacke lieferbar.
Auch bei der Bandsprize ist Section Control verfügbar. Die Ansteuerung der Teilbreiten erfolgt über eine Teilbreitenamatur, die auf der Hacke aufgebaut ist.
Die Düsenstöcke befinden sich bei der SCHMOTZER-Hacke auf Höhe der Tasträder der einzelnen Parallelogramme. Somit applizieren diese vor den Hackelementen und verhindert somit eine Bindung zwischen Wirkstoff und Staub, bevor der Wirkstoff die Pflanze erreicht.

