SCHMOTZER
Hacktechnik
Pflanzenpflege
- Gezielte mechanische Entfernung von Unkräutern und Ungräsern
- Beseitigung von Problemunkräutern oder Durchwuchs (auch bei mittelresistenten Beikräutern wie Ackerfuchsschwanz, Hirse oder Windhalm)
- Förderung des Wurzelwachstums durch lockeren und feuchten Boden
- Wassereinsparung im Boden durch Brechen der Kapillarität
- Vermeidung von Wachstumsbelastung und Blattschäden durch Herbizidanwendung (z.B. Blattnekrosen bei Rüben)
- Bekämpfung witterungsbedingter Spät- und Restverunkrautung
- Optimale Vertrocknung der Unkräuter an der Bodenoberfläche
Ökologische Verantwortung
- Beseitigung von mittelresistenten Problemunkräutern oder Nachwuchs (z.B. Ackerfuchsschwanz, Windhalm)
- Berücksichtigung staatlicher Reglementierungen
- Wegfall wichtiger Herbiziden (Resistenzen und Verbote)
- Sicherstellung eines optimalen Wachstums durch reduzierte Anwendung von Chemieeinsatz / Wirkstoffen
- Klimafreundlichkeit
- Ökologisierung der Landwirtschaft
- Reduzierter Einsatz von Wirkstoffen
Bodenpflege
- Aufbrechen von Verkrustungen nach Starkregen fördert die Durchlüftung und (damit) das Wurzelwachstum
- Hacken kann gezielt eingesetzt Erosionen hemmen und zur besseren Wasseraufnahme führen
- Nährstoff-Mobilisierung durch höhere Aktivität der Mikroorganismen
- Gezielte Förderung der Mineralisation bspw. zur Bestockung
- Schonende Bearbeitung des Bodenkörpers / der obersten Bodenschicht
Spritzmittelreduktion / Herbizideinsparung
- 100 % Kosteneinsparung bei ökologischer Wirtschaftsweise
- Bis zu 75 % Kosteneinsparung in konventioneller Landwirtschaft

Das Kombi-PP (KPP) ist das vielseitigste und meistverkaufte Parallelogramm in der Hacktechnik.
Es können unterschiedliche Reihenweiten und unterschiedlichen Reihenanzahlen behackt werden. Zuckerrüben, Mais, Soja, Sonnenblumen, Ackerbohnen oder Kürbis stellen nur einige dieser Kulturen dar. Das KPP ermöglicht es bis zu 5Messer zu installieren. Es können ferner am KPP unterschiedlichste Werkzeuge angebracht werden. Ein Arbeiten sowohl mit einer Fingerhacke zum gezielten Bearbeiten in der Reihe oder auch beispielswese ein Striegelsystem in der Reihe können bspw. kombiniert mit Hackschutzrollen oder separat verwendet werden. Das KPP bietet die Möglichkeit Reihenweiten von 16 bis 200 cm zu realisieren. Es zeichnet sich besonders durch Wartungsfreundlichkeit an den Gelenken aus, so dass dort keine Schmiernippel vorhanden sind.
KPP - Top Argumente:
- Vielseitig einsetzbar
- Maximale Werkzeug-Vielfalt
- Wartungsfreundlich
- Band- und Unterblattspritze
- GreenDrill 300 L

Das EKP (-H) ist das kleine Einzelkombi-Parallelogramm, für schmale Reihen wie bspw. im Getreideanbau optimal geeignet.
Das EKP-H (hoch) ist in seiner Form und Durchgangshöhe dem großen Kombi-PP angepasst, sodass eine Kombination der beiden Parallelogramme an einer Hackmaschine möglich ist ( bspw. KPP in der Fahrgasse), daher auch der Zusatz „H“. Sowohl das kleinere EKP, als auch das größere EKP-Hwerden jeweils mit einem Messer armiert, welche eine integrierte Tiefenführung mittels Laufrolle besitzen. Je nach Reihenweite besitzen die Messer eine unterschiedliche Größe. Wie auch beim KPP, können beim EKP-H verschiedenste Zusatzwerkzeuge verwendet werden.

EKP/EKP-H - Top Argumente:
- Für schmale Reihen geeignet
- Maximale Werkzeug-Vielfalt
- Wartungsfreundlich
- Kombination mit KPP möglich
- GreenDrill 300 L
Im Mehrzweck Parallelogramm MPP sind je nach Bodenbeschaffenheit ein, zwei oder drei Werkzeuge in starrer oder gefederter Ausführung einsetzbar.
Das MPP findet sich durch die geringe Bauhöhe- und –tiefe im Zwischenachsanbau wieder. Die Tiefeanführung übernimmt eine Farmflexrolle mit 200, 280 oder 300 mm Durchmesser. Der Bodeneinzug kann in fünf Stufen über eine Doppelfederbelastung angepasst werden. Das Gänsefußmesser in Verbindung mit Hackrollen eignet sich besonders für kleinere Pflanzen.Optimale Lösung für den Zwischenanbau.
MPP - Top Argumente:
- Wartungsfreundlich
- Sehr schmale Reihe
- Zwischenachsnanbau
Hacktechnik neu gedacht
Produkt Übersicht
Vom Erfinder der Hacke