
Bio Mitmach Tagung
26 Februar, 2020 @ 9:00 - 17:30 CET
Besuchen Sie uns auf der Bio Mitmach Tagung im Landgut Stober im schönen Nauen.
Stabile Erträge wurzeln tief
Wie Bio-Ackerbaubetriebe im Nordosten mit Trockenheit und Hitze umgehen statt Sonntagsreden Klartext und konkrete Lösungsansätze – für Bio- und konventionelle Landwirte –
Vormittags
Der Nordosten Deutschlands war schon immer trocken und 2018 und 2019 ganz besonders. Trotzdem haben einige Bio-Ackerbaubetriebe ordentlich geerntet. Hier diskutieren sie das, worauf es in ihrem Fall ankommt.
Fünf unternehmerische Bio-Landwirte aus Nord-Ostdeutschland (von Rostock bis Cottbus und von Anklam bis Magdeburg) stellen die Entwicklung ihrer Betriebe vor. Dabei kommt es oft auf die Details an. Denn Ökolandbau ist im Trockenklima kein Selbstläufer und auf sandigen Böden erst recht nicht. Auch die so wichtigen Leguminosen sind nicht per se Trockenheitsresistent. Von der richtigen Tiefenlockerung, dem gelungenen Saatbett und der richtigen Pflanzen-Auswahl bis zur Verbundwirtschaft zum Schließen der Nährstoffkreisläufe. Wie das geht und worauf zu achten ist, beschreiben die 5 unternehmerischen Bio-Landwirte. Anschließend stellen sie sich der Diskussion in Arbeitskreisen. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Arbeitskreise im Plenum präsentiert.
Moderation im Plenum: Gustav Alvermann, Bio-Ackerbauberater
Moderation der Arbeitskreise: erfahrene Bio-Berater
Nachmittags
Viele Ackerbau-Umsteller sind vom Bio-Markt enttäuscht–was geht trotzdem? Bio zwischen gesellschaftlichen Wünschen und marktwirtschaftlicher Realität. Für mehr regionales Bio für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Wachstumsmöglichkeiten werden in Einzelhandel und Großverbraucher-Service sowie in 6 Lieferketten mit den dazu gehörenden Firmen und Infrastrukturen ausgelotet: Konsum- und Futtergetreide, Milch/Milchprodukte, Eier, Fleisch, Kartoffeln und Gemüse. Die Ergebnisse der Arbeitskreise werden im Plenum zusammengestellt.
Eingeladen werden dazu auch Axel Vogel, Brandenburger Landwirtschaftsminister (Grüne), Dr. Dirk Behrendt, Berliner Verbraucherschutzsenator (Grüne) und der Brandenburger Bauernpräsident Henrik Wendorff.
Moderation im Plenum: Conrad Thimm, Bio2030; Moderation der Arbeitskreise: Experten der Lieferketten.